Christine Winkler

 Milch & Honig

…und weil ich kenne ihre Leiden bin ich herabgekommen sie zu erretten… und sie wegzuführen aus diesem

Land in ein gut und geräumig Land, in ein Land das von Milch und Honig fließt…(2 Moses 3,8)

 

Titel und Bilder dieser Arbeit machen in irritierender Intensität die Sehnsucht nach dem Einssein und Angst Einszusein, Wunsch und Angst ein Einziges zu sein bewusst. Die Unvereinbarkeit von Einheit und Dualität, aber auch das Wissen um Einheit, die aus der Dualität entstehen kann, werden in diesen Portraits sichtbar, die Mutter und Tochter als Individuen, aber auch als unleugbares Ganzes zeigen. Gleichheit und Anderssein, Nähe und Distanz, Selbstbehauptung und Aufgehen im Anderen, Härte und Sanftheit, Fremdheit und Vertrautheit bei aller Gegensätzlichkeit wird die Nabelschnur sichtbar, die verband.

Der Titel – Metapher für die Sehnsucht nach dem Ort der Geborgenheit und der Ruhe, nach einem Platz in der Welt oder bei sich, aber auch als Metapher für das Heilmittel der Unsterblichkeit, das pharmakon athanasias führt assoziativ weiter zu Nektar und Ambrosia – Unsterblichkeit verleihende Götterspeise – der Unsterblichkeit der Mutter in der Tochter und deren Weitergabe durch die Tochter. Milch und Honig als Synonyme für Weichheit und Süße – Wärme und Leben – Intuition und Gefühl – das alles Umhüllende, auf der Haut Spürbare und Kraftschenkende vereinen sich naturgemäß im herkömmlichen Prinzip des Mutterseins, sind aber auch Grundelemente matriarchalischer Ordnung, in der mit der Kraft des Wissens um des lebenspendenden Potentials und dessen Weitergabe sowie mit der Macht zu transformieren eine Gesellschaft geformt und nicht beherrscht wird. Milch und Honig – archetypische Energien – die Galaxien, Götter und Helden formen, die vom Intuitiv-Magischen und Erdgebundenen bis zur kristallinen Logik pythagoräischer Weltordnung führen, finden sich als Grundprinzipien energetischer Substanz und schöpferisch-plastischen Gestaltens bei J.Beuys und seiner Auseinandersetzung mit weiblicher Elementarität. Bei größtem Facettenreichtum – Trägerin einer Botschaft, Prophetin, Zauberin, Muse, Göttin, Kämpferin – in der Intuition und Intellekt, Leben und Tod vereint sind, sind sie immer „für sich“ im Aktivzustand : „Der heroische Standpunkt in meinem Werk ist überhaupt das Weibliche“1

Die Bilder – Mutter und Tochter in Portraitfotografien zu thematisieren scheint am mainstream vorbeizugehen, keine selbstbewusste, emanzipatorische Problematik, keine feministische Selbstbehauptung oder Thematisierung weiblicher Sexualität, weiblicher Befindlichkeit und Körperlichkeit – alles ausgeklammert, dagegen steht archaische Mutterschaft? Mythos gegen Realität? Wenn Camille Paglia von der Dämonie der Fortpflanzung spricht wirft sie gleichzeitig modernen Emanzipationsbewegungen vor, diese nicht zur Kenntnis zu nehmen und die mythologische Gleichsetzung von Frau und

Natur zu verleugnen. „Die derzeitige gesellschaftliche Karriere der Frau ist keine Reise vom Mythos zur Wahrheit, sondern vom alten Mythos zu neuem Mythos“2

Dieser Bilderzyklus – Zyklus der Zeit, Zyklus des Lebens, Zyklus der Frau – öffnet den Blick für den Sinn des Mythos – die Frau gibt nur in der Tochter ursprüngliche Schöpfungskraft und Lebensgeheimnis weiter.

Die Kommunikation vom Bild zum Betrachter erfolgt über zwei Gesichter, auf gleicher Ebene, über zwei Augenpaare in gleicher Höhe, über die Berührungslinie aus zwei Konturen, über zweier Hautoberflächen die zu einer Bildmembran verschmelzen, über den Raum der zwischen Mutter und Tochter wie ein Atemzug bestehen bleibt oder wie ein dünner Riss entsteht. Jedes Doppelportrait eröffnet seine Fragen oder Antworten, die sich aus der jeweiligen Beziehung von Mutter und Tochter ergeben, die sich in dieser Arbeit zu den Grundfragen jeder Frau formieren, somit als Fragen oder Antworten der Künstlerin zu uns zurückkehren und uns in der Reflexion mit der eigenen Vorstellung von Identität konfrontieren. work»

 

1Joseph Beuys, Kat. New York 1979, S. 50

2Camille Paglia, Der Teufel ist eine Frau, in Sophie von Lenthe, Die Zukunft der Frauen, München 1993, S.122 ff.

 

 

Milk & Honey translated by Dawn Michelle d’Atri

So I have come down to rescue them … and lead them … into their own fertile and spacious land.

It is a land flowing with milk and honey … (Exodus 3:8)

 

Both the title of this work and its images foster, with irritating intensity, an awareness of the yearning for a state of unity alongside the fear of being united, of only existing through desire and fear. The incongruousness of oneness and duality, but also the knowledge of oneness that may arise from duality, become visible in these portraits, where mother and daughter are shown as individuals, but also undeniably as an integral whole. Alikeness and differentness, proximity and distance, self-assertion and realisation through the other, hardness and softness, otherness and familiarity—perceivable amidst all dichotomy is the umbilical cord that once connected them.

The title—a metaphor of yearning for a place of comfort and peace, for a place in the world or within oneself, but also a metaphor for the elixir of immortality, with the pharmaceutical athanasias associatively leading to nectar and ambrosia—to the immortality offered by the food of the gods—to the immortality of the mother in the daughter and its continuance through the daughter. Milk and honey as synonyms for softness and sweetness—warmth and life—intuition and emotion— naturally uniting in the traditional principle of motherhood are elements that are all-enveloping, perceptible to the skin, facilitating of power. But they are also fundamental elements of matriarchal order through which a community is formed—with the power of knowledge about life-giving potential and its continuance as well as with the power to transform—though not governed. Milk and honey—archetypal energies that form galaxies, gods, and heroes, that lead from intuitive-magical and earth-bound facets to the crystalline logic of a Pythagorean world order—can be found as fundamental principles of energetic substance and creative-sculptural configuration in the work of J. Beuys and his exploration of feminine elementarity. Through multifaceted roles—bearer of a message, prophet, sorceress, muse, goddess, fighter—where intuition and intellect, life and death are united, they always remain in an active state “alone”: “The heroic angle of my work is the feminine after all.”1

The pictures—thematising mother and daughter in portrait photographs seems to bypass the mainstream, with no self-confident, emancipatory issues, no feminist self-assertion or thematic treatment of female sexuality, female sensitivity and corporeality—with all this factored out, contrasted with archaic motherhood? Mythos vis-à-vis reality? When Camille Paglia speaks of the demonic nature of procreation, she is also accusing modern emancipation movements of not granting attention to procreation and of repudiating the mythological equation of woman to nature. “The current career of the woman in society is not a journey from myth to truth, but from old myth to new myth.”2

This cycle of photographs—cycle of time, cycle of life, cycle of the woman—opens the gaze to the meaning of myth—the woman passes on primordial creative energy and life’s mysteries only through her daughter.

The communication from image to viewer ensues through two faces, on the same plane, through two pairs of eyes aligned in height, through the tangent of two contours, through two skin surfaces that meld into one pictorial membrane, through the space between mother and daughter that endures like a breath of air or arises like a thin fissure. Each dual portrait reveals its questions or answers issuing from each relationship between mother and daughter, which in this artwork take the form of issues faced by all women—and hence return to us as questions or answers posed by the artist, thus confronting us through reflection on our own conceptions of identity. work»